Der Krka-Nationalpark verzeichnete zum ersten Mal den Fund eines Weißammers (Plectrophenax nivalis), wodurch sich die Zahl der Vögel im Park auf bis zu 230 Arten erhöhte.
Es handelt sich um einen Vogel, der in kälteren, nördlichen Regionen wie Island, Norwegen und Russland lebt und in Kroatien nur manchmal zu sehen ist. Sogar seine Überwinterungsgebiete liegen weiter nördlich als unsere Region, weshalb seine Entdeckung in der Ortschaft Ivoševci, in der Nähe des Burnum-Amphitheaters, besonders interessant ist. Dank der aufmerksamen Beobachtung des Nationalpark-Rangers wurde ein Männchen in Winterkleidung gesichtet.
– Schutzgebiete wie der Nationalpark „Krka“ sind für den Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume von entscheidender Bedeutung. Jede neue Art, die in diesem Gebiet auftaucht, wie zum Beispiel die Silberammer, bestätigt die Bedeutung unserer Arbeit für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt. Diese Entdeckung zeigt auch, wie wir durch richtiges Management und regelmäßige Überwachung nicht nur bestimmte Arten, sondern ganze Ökosysteme schützen können, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in der Natur von entscheidender Bedeutung sind. betont Nella Slavica, Direktorin des NP Krka.
Die Weißammer ist 15 bis 18 cm lang. Es baut seine Nester in hohen Bergen und an felsigen Nordküsten und bewohnt im Winter oft offene Küstenweiden und Heiden. Sie ist recht zutraulich, aber unruhig und aktiv, ständig in Bewegung.
Der Krka-Nationalpark ist stolz auf seinen außergewöhnlichen Reichtum an Vogelarten. Bisher wurden 229 Arten registriert, von denen 88 überwinternde Vögel sind. Der Park ist auch ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Der Fund der Weißammer bestätigt die Bedeutung der Erhaltung natürlicher Lebensräume im Park.
- Dieses Ergebnis unterstreicht die Schlüsselrolle von Naturschützern bei der Überwachung des Zustands der Umwelt und ihrer Veränderungen. Ihr Engagement und ihre Fachkompetenz ermöglichen die Erhaltung des Lebensraums und die Überwachung der Arten im Nationalpark „Krka“ und sichern so die Zukunft seines reichen Naturerbes. Abschluss im Karka-Nationalpark.