Am ersten Adventssonntag und am ersten Dezembertag fand in der größten Stadt der Baranja die sechste Ausgabe des Adventweinfestivals statt. Wussten wir, dass der Name Baranja nach der ungarischen Etymologie aus den Wörtern bor – Wein und anya – Mutter stammt, was Baranja zunächst als Mutter des Weins bezeichnet? Die Teilnahme an diesem Fest war für alle Weinliebhaber aus diesem Teil Pannoniens ein Muss Zu diesem Festival kam wie in den Vorjahren ein Bus der Weinliebhaber, der vom Osijek-Verein Dekanter organisiert wurde, der neben der Organisation von Ausflügen zu Weinveranstaltungen in der Nachbarschaft für seine Mitglieder und Freunde bereits seit Jahren daran teilnimmt Organisation des besten Weinfestivals in Kroatien im Freien Metropole - Osijeks WineOs, deren erste Ausgabe irgendwann in dieser Adventszeit stattfand, schon vor langer Zeit im Jahr 2014.
Veranstaltungsort, wie in den Vorjahren Es war ein wunderbarer Markt in Peč, der sich bereits als tolle Kulisse für die Ausrichtung solcher Veranstaltungen erwiesen hat. Und was den Wein betrifft, so präsentierten sich dort nach gutem alten Brauch etwa hundert Weingüter, und die Besucher konnten sich über etwa fünfhundert verschiedene Etikettenarten freuen. Neben Weingütern aus Ungarn gab es auch solche aus dem kroatischen Teil der Baranja, wie zum Beispiel das Weingut Kováts aus Suza, dessen Weine aus Chardonnay, Sauvignon und darüber hinaus immer wieder aufs Neue begeistern.
Natürlich gab es auch Weingüter aus verschiedenen Teilen Ungarns und das Weingut Koch, das seine Weinberge sowohl im Vilna-Weinberg (bepflanzt mit schwarzen Sorten) als auch in der Kúnsag-Region (Hajós Bajai-Weinberg) hat, wo weiße Trauben angebaut werden Sorten. Koch Borászat ist das Mutterweingut und das Schwesterweingut in Vilanova heißt VinArt. Alles, was bei ihnen probiert wurde, war ausgezeichnet, angefangen beim Chardonnay Brut Peszgő 2021 über Premiumweine der ungarischen autochthonen Sorte Irsay Olivér 2024 bis hin zum Bio-Castellum aus dem Jahr 2021.
Für diejenigen, die es nicht wissen: Die Sorte Castellum oder Pannonia wurde am Institut in Sremski Karlovci von Petr Cindrić sowie Nada und Vladimir Korać geschaffen. Alle drei Mitglieder des Teams, das diese Sorte durch mehrfache Kreuzungen geschaffen hat, besitzen akademische Titel von Professoren und Doktoren der Wissenschaften. Die Sorte entstand durch Kreuzung von Rheinriesling und einem heimischen Genotyp mit hoher Resistenz gegen niedrige Temperaturen und Pilzkrankheiten. Es wurde im Jahr 203 anerkannt. Der Besitzer des Weinguts, Csaba Koch, hat für den Anbau dieses Weines das „Happy Grape“-Konzept entwickelt – die Reben werden nicht mit Drähten festgebunden, die Energie der Sonne wird maximal genutzt. Das Bio-Zertifikat wurde von der Firma Biokontroll Hungaria Ltd. ausgestellt. Was die Rotweine betrifft, ist auch ihre Mischung aus Cabernet Franc, Merlot und Cabernet Sauvignon, die sie Csanad Cuvée nannten, großartig.
Málik Pince stammt aus Badacsony, das am Nordufer des Plattensees liegt. Ihr Graševina (Olaszrizling) aus dem Jahr 2022 ist wunderschön, ebenso wie der Wein aus der einheimischen ungarischen Sorte Kéknyelű. Am Stand des Weinguts Planina aus Mohac genossen wir eine Mischung aus Cabernet Franc und Francovka namens Prím. Wer entalkoholisierten Wein probieren wollte, konnte dies am Weingut Torres tun.
Auch Graševina Croatica nahm an diesem Festival teil, was eine großartige Gelegenheit war, die neue Weinlinie von Iločki podrums namens Sofija zu genießen. Diese Linie wurde vor etwa zwei Monaten auf den Markt gebracht und besteht aus Graševina aus dem Jahr 2021, einer Mischung aus Graševina und Chardonnay aus demselben Jahr, und Cabernet Sauvignon. Die Linie heißt Sofija, weil alle Weine aus dem gleichnamigen Ort stammen, dem Standort der Ilok-Kellereien, die der Donau am nächsten liegen. Für diejenigen, die es nicht wissen: Sofija Odescalchi war auch die Frau des Gründers des Weinguts Iloka. Die Trauben für diese Weine werden von Hand geerntet und die Weine reifen mindestens zwei Jahre in Eichenfässern.
Natürlich waren auch Weingüter aus anderen Teilen Europas mit dabei, etwa die slowenischen Familienweine Puklavec, der italienische Ippolito, der sich bei dieser Veranstaltung bereits einen Namen gemacht hat, oder das spanische Weingut Sabaté & Coca. Für jeden etwas dabei, und es ist unmöglich, alles aufzuzählen, was man probiert, geschweige denn gesehen hat.
Foto von Nenad Schneider Nedmix