Am Welttag der Feuchtgebiete – entdecken Sie die herrlichen Feuchtgebiete Kroatiens

Jedes Jahr am 2. Februar wird gefeiert Welttag der Feuchtgebiete die für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität unerlässlich sind. Sie sind die Basis einer nachhaltigen Zukunft für Mensch und Natur.

Arsch treten
Foto: Touristengeschichten

Feuchtgebiete galten einst als feuchte und stinkende Gebiete, die entwässert werden mussten, um fruchtbares Land zu gewinnen. Aber heute ist das anders, weil sich ein Bewusstsein dafür entwickelt hat, wie wichtig Feuchtgebiete sind. Diese Gebiete helfen unter anderem, verschiedene Giftstoffe zu neutralisieren, Wasserreserven zu entwässern und Überschwemmungen zu kontrollieren. Und vergessen wir nicht: Wenn Sie einen Ort besuchen möchten, der von Vögeln, Wirbellosen, Fischen und Insekten bewohnt wird, sind Sümpfe ein idealer Ort, denn sie sind ein wahres Paradies für viele Tierarten.

Nachfolgend finden Sie eine Liste bekannter Feuchtgebiete in Kroatien, die auf der Liste der geschützten Gebiete im Rahmen der Ramsar-Konvention stehen und von großer Bedeutung für die Umwelt sind.

Lonjskopolje

Lonjskopolje umfasst ein Sumpfgebiet, in dem sich die Flüsse Sava, Kupa, Una, Strug und Lonja treffen. Dort leben 16 Amphibienarten, Sumpfschildkröten, Weißohrschildkröten, Löffler und andere Tierarten, und es ist besonders interessant wegen der großen Anzahl von Weißstörchen, die die Einwohnerzahl des Dorfes Čigoč übertreffen.

Naturpark Lonjsko polje
Foto: Tomislav Koran, Quelle: PP Lonjsko polje

Die Weiden im Gebiet von Lonjsko polje sind die letzten Beispiele einer Kulturlandschaft, die sich einst bis Ende des 19. Jahrhunderts in ganz Mitteleuropa ausbreitete. Hier finden wir die höchste Konzentration an autochthonen Rassen – kroatisches Posavac, Turopolska-Schwein und slawonisch-srijemisches Grauvieh.

///Lonjsko polje ist zu jeder Jahreszeit schön

Schwarzer Mlaka

Im zentralen Teil Kroatiens im Tal des Flusses Kupa gibt es einen weiteren Sumpf - Schwarzer Mlaka. Dieses besondere ornithologische Reservat ist ein Feuchtgebiet, in dem viele Pflanzen- und Tierarten leben. Das Areal ist nahezu in seiner ursprünglichen Form erhalten. Crna Mlaka ist eine große flache bewaldete Fläche, die reich an Eichenhainen ist. Aufgrund seiner einzigartigen hydrographischen und vegetativen Eigenschaften und des Reichtums an Vogelarten ist es von außergewöhnlichem europäischen und weltweiten Wert. Die meiste Zeit des Jahres halten sich hier geschützte und seltene Vögel wie Weißkopfseeadler, Kormoran, Schwarzstorch, Haubentaucher, Reiher und verschiedene Entenarten auf. Ornithologen haben auf Crna Mlaka bis zu 230 Vogelarten beobachtet.

In Crna Mlaka finden wir auch Pflanzengemeinschaften von Seerosen und Wasserlilien, Stieleiche und Gemeine Hainbuche und eine große Anzahl verschiedener Pflanzenarten wie Nieswurz und rote Lilie. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fischarten, die in Teichen gezüchtet werden. Die erwähnten Teiche sind einer der reichsten Lebensräume für Fischotter in Europa, der auch das seltenste und am stärksten gefährdete Säugetier in unserem Klima ist.

Neretva-Delta

Neretva-Delta Es liegt ganz im Süden und ist ein sumpfiges Gebiet, in dem sich die Überreste mediterraner Sümpfe befinden. Heute ist das Gebiet weitgehend für die landwirtschaftliche Produktion entwässert. Einst konnte man in dieser Gegend riesige Flächen sehen, die mit Wasserpflanzen bewachsen waren und viele verschiedene Vogel- und Fischarten beheimateten. Das Neretva-Delta ist besonders wichtig für Vögel, da es ihnen als Rastplatz auf ihrem Zug nach Afrika, aber auch als Überwinterungsgebiet für Gruppen aus Nordost- und Mitteleuropa dient.

Neretva-Tal
Foto: Matilda Kežić

Die Neretva-Mündung mit Untiefen und Untiefen ist für die Migration von Seeschwalben, Seeschwalben und Möwen am wichtigsten. Sumpfgebiete mit Schilf sind wichtig für die Migration und Überwinterung von Enten und Blässhühnern. Im Reservat gibt es auch eine kleine Kolonie kleiner Reiher und eine Gruppe kleiner Krähen, die in unserem Land eine vom Aussterben bedrohte Art sind.

///Fotosafari und Mandarinenpflücken sind Einladung genug für ein Wochenende im Neretva-Tal

Vransko-See

Vransko-See ist der größte natürliche See Kroatiens. Der nordwestliche Teil des Sees wurde zum besonderen ornithologischen Reservat mit nahezu intakten natürlichen Lebensräumen von Wasservögeln, einem seltenen Feuchtgebietssystem, großer Artenvielfalt und außergewöhnlichem wissenschaftlichen und ökologischen Wert erklärt. Aus diesem Grund wurde es in die Liste der bedeutenden ornithologischen Gebiete Europas aufgenommen und ist seit 2013 ein geschütztes Feuchtgebiet.

Vransko See
Foto: Archiv des Naturparks Vrana-See

Bisher wurden in diesem Gebiet etwa 235 Vogelarten registriert, davon 102 Brutvögel. Anderen dient der See als Rastplatz während der Migration oder als Überwinterungsgebiet. Schätzungen zufolge halten sich dort während des Herbstzuges täglich zwischen 20.000 und 200.000 Vögel auf.

///Wir heben interessante Dinge hervor, die Sie im Naturpark Vrana-See entdecken werden

Naturpark Velebit

Crets hingegen sind besondere Wasserlebensräume. Obwohl es nur wenige Arten und eine kleine Fläche gibt, wächst in ihnen eine spezifische Vegetation, die sich stark von der übrigen Vegetation in Kroatien unterscheidet. Deshalb finden wir auf ihnen einige der sehr seltenen Arten in der kroatischen Flora.

Im Bereich des Naturparks Velebit Es gibt drei Creta. Der flächenmäßig größte Cret befindet sich in der Nähe von Klepina Duliba, einem besonderen Schutzgebiet für Waldvegetation. Crets zeichnen sich durch eine spezifische Vegetation aus und auf ihnen finden wir einige sehr seltene Pflanzenarten. Darunter auch Carex lepidocarpa (Gelbe Segge), die auf der Liste der gefährdeten und streng geschützten Arten steht.

Kajakfahren auf dem Fluss Gacka
FOTO: Velebit-Aktivitäten

///Auf Velebit können Sie an einem Tag Berggipfel, Höhlen und eine der schönsten Buchten genießen

Kopacki rit

Der älteste kroatische Naturpark ist ein weiteres berühmtes Feuchtgebiet - Kopacki rit, die sich im nordöstlichen Teil Kroatiens zwischen den Flüssen Donau und Drau befindet. Kopački rit ist bekannt für sein zoologisches Reservat, das eine Population von Bussardadlern, Wildenten und wunderschönen Krähen beherbergt.

der Fuß eines Vogels
Kopački rit, Foto: Touristengeschichten

Die größte Bedeutung von Kopački rit liegt in der großen Anzahl von Vögeln. Bis heute wurden dort 293 Vogelarten registriert. Unter den Säugetieren können Sie hier Wildschweine, europäische Biber, europäische Fischotter und prächtige Rothirsche treffen.

///Sie haben Kopački rit noch nicht besucht? Korrigieren Sie diesen Fehler und erleben Sie den europäischen Amazonas

Aufgrund des Klimawandels und des menschlichen Einflusses verschlechtern sich diese feuchten natürlichen Lebensräume weiter und verschwinden langsam. Um diesen Artikel jedoch optimistischer zu beenden, hat die Weltnaturschutzorganisation WWF vorgesorgt.

Wiederherstellung des europäischen Amazonasgebiets

Warum feiern wir den Internationalen Tag der Feuchtgebiete? Einfach ausgedrückt sind Feuchtgebiete die Heimat von mehr als 40 % aller Pflanzen- und Tierarten. Diese Zentren der Artenvielfalt sind die größten Kämpfer gegen den Klimawandel. Moore beispielsweise, eine Art Feuchtgebiet, machen zwar nur drei Prozent der Erdoberfläche aus, absorbieren jedoch doppelt so viel Kohlendioxid wie alle Wälder der Erde zusammen.

Leider, laut der neuesten WWF Bericht über den Zustand des PlanetenIn den letzten 50 Jahren wurde ein besorgniserregender Rückgang der Artenpopulationen um 85 % verzeichnet. Indem wir scheinbar gewöhnliche Feuchtgebiete oder Auwälder zerstören, zerstören wir perfekte Ökosysteme, die uns Trinkwasser, saubere Luft und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt bieten.

Die Weltnaturschutzorganisation WWF ist sich dessen bewusst und arbeitet an der Wiederherstellung eines natürlichen Kanals in unserem größten Feuchtgebiet – dem Naturpark Kopački rit.

Kroatische Feuchtgebiete, Kopački rit
Quelle: WWF Adria

– Durch das Projekt „Wiederaufbau des europäischen Amazonasgebiets“haben wir die Pläne für die Wiederherstellung des Nadjhat-Kanals fertiggestellt, der den Vemeljski Dunavac mit dem Kopački-See verbindet, nach dem der Naturpark benannt wurde. Ein detaillierter Restaurierungsplan wurde erstellt, alle erforderlichen Genehmigungen wurden eingeholt und die Beschaffung der für die Restaurierung erforderlichen Ausrüstung ist im Gange. Die Arbeiten selbst sollen Mitte August beginnen., er verdeutlicht Marina Petric von WWF-Adria.

Im Nadjhat-Kanal, der für die Wasserleitung ins Landesinnere des Kopački Rit von entscheidender Bedeutung ist, hat sich Treibholz angesammelt, das den Wasserfluss behindert und zur Ablagerung von Sedimenten führt. Dies stellt bei Hochwasser an der Donau ein großes Problem dar, da dadurch die Möglichkeit des Wasserflusses in Richtung Kopački rit verringert wird. Dies ist Teil eines regionalen Plans im Rahmen des Projekts „Wiederherstellung des europäischen Amazonasgebiets“, das in Slowenien, Kroatien und Serbien umgesetzt wird. Dort hat gerade die Pflanzung von 30.000 Setzlingen von Schwarz- und Weißpappeln, Eichen und Weiden im Gornje-Gebirge begonnen. Besonderes Naturreservat Podunavlje.

– Ein qualitativ hochwertiger Schutz und eine qualitativ hochwertige Bewirtschaftung der Feuchtgebiete bieten zahlreiche sozioökonomische Entwicklungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, Feuchtgebiete in die Stadtplanung zu integrieren, anstatt sie zugunsten der Infrastruktur zu zerstören. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen verbessern wir nicht nur die Wasserqualität in städtischen Gebieten, sondern verringern auch die Folgen von Überschwemmungen. Dies impliziert Einbeziehung von Feuchtgebieten in Stadtentwicklungspläne, Schutz bestehender Feuchtgebiete vor menschlichen Eingriffen und Wiederherstellung zerstörter Feuchtgebiete. Gute Beispiele für derartige Vorgehensweisen sind New York und Singapur, die Feuchtgebiete erfolgreich in ihre Stadtlandschaften integriert haben und damit zeigen, wie Entwicklung und Naturschutz koexistieren können., sagt WWF Adria.

LETZTE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Eine wöchentliche Dosis der besten Reisegeschichten. Der Newsletter gibt Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Ereignisse und Themen, über die auf dem Portal turistickeprice.hr geschrieben wurde

Ihre E-Mail-Adresse wird sicher gespeichert und nur für den Zweck der Website turistickeprice.hr verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.