Mit dem Ziel, die Geschichte wiederzubeleben und Inhalte zum Thema Antike zu bereichern, startet Split den ganzen Sommer über ein feierliches Wechselprojekt der Diokletiansgarde, das allen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet.
Es handelt sich um ein Projekt unter der Leitung des Kroatischen Nationaltheaters Split, bei dem auch in diesem Jahr jeden Tag um Punkt 12 Uhr auf dem Kaiserplatz Peristyl alle Versammelten vom Kaiser und der Kaiserin zusammen mit dem Römer begrüßt werden Prätorianer.
Heute Mittag beginnt die feierliche Wachablösung in Split
Geteilter Tourismusverband und das Kroatische Nationaltheater in Split geben heute die erste feierliche Wachablösung in diesem Jahr am Peristyl bekannt 29. Mai um 12:00 Uhr Das Projekt „Wachablösung“ ist eine der beliebtesten Attraktionen, die Besucher in die Römerzeit zurückversetzt und sie in die reiche Geschichte der dalmatinischen Metropole einführt.
Liebhaber der attraktiven antiken Kultur haben den ganzen Sommer über die Möglichkeit, sich zu treffen Kaiser Diokletian und Kaiserin Prisca und die Prätorianergarde und Legion. Gäste können den unvergesslichen Moment verewigen, indem sie Fotos vom kaiserlichen Peristyl mit dem Kaiser, der Kaiserin und der persönlichen kaiserlichen Garde machen.

Der Diokletianpalast ist das Herz von Split und der belebteste Palast direkt am Peristyl
Diokletianspalast ist eines der am besten erhaltenen Denkmäler römischer Architektur weltweit. Der Kaiserpalast wurde als Kombination aus einer luxuriösen Villa (Sommerhaus) und einem römischen Militärlager erbaut, das durch zwei Hauptstraßen in vier Teile geteilt wurde. Der südliche Teil des Palastes war für den Kaiser, seine Wohnung und die entsprechenden staatlichen und religiösen Zeremonien bestimmt, während der nördliche Teil für die kaiserliche Garde – die Armee, Diener, für Lagerräume und vieles mehr – bestimmt war.
Der Palast ist ein rechteckiges Gebäude mit vier großen Türmen, Türen auf jeder Seite und vier kleineren Türmen an den Wänden. Der untere Teil der Wände ist ohne Öffnungen, während das Obergeschoss offen ist und einen monumentalen Portikus im Süden und Korridore mit großen Bogenfenstern auf den anderen drei Seiten aufweist.

Im Laufe der Jahrhunderte waren sie seine Bewohner und dann Bürger Teilt, passte diesen Raum an die Bedürfnisse der jeweiligen Zeit an. Daher wurden die Gebäude im Inneren und die Außenmauern mit Türmen gegenüber ihrem ursprünglichen Aussehen stark verändert, die Umrisse des Kaiserpalastes sind jedoch immer noch erkennbar.
Eine solche Schichtung spiegelt sich auch im Alltag von Split wider – Einwohner und Besucher sitzen in denselben Cafés und Restaurants wie die ehemaligen Einheimischen. Auf diese Weise haben die Gäste den Eindruck, ein integraler Bestandteil der Stadt geworden zu sein Teilt und sein Rhythmus.