Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums des Tourismus auf der Insel, Tourismusverband Mali Lošinj organisiert in Zusammenarbeit mit zahlreichen Destinationspartnern eine Vielzahl von Veranstaltungen, die das ganze Jahr 2025 über stattfinden werden!
KONFERENZ „Lošinj 140 – eine Geschichte, die bleibt: vom Luftkurort zum ersten grünen Reiseziel im Mittelmeerraum“
Der Tourismusverein in Mali Lošinj begann seine Tätigkeit am 28. März 1887, als seine Mitglieder den österreichischen Thronfolger Prinz Rudolf bei seinem Aufstieg nach Osoršćica begrüßten und begleiteten. In Erinnerung an das, diesen Freitag, 28. März 2025 Es findet eine Konferenz zum Thema nachhaltiger Tourismus mit dem Titel „Lošinj 140 – eine bleibende Geschichte; vom Luftkurort zum ersten grünen Reiseziel im Mittelmeerraum“ statt.

Im Rahmen der Konferenz finden zwei thematische Podiumsdiskussionen statt: „Kroatischer Tourismus am Wendepunkt: Nachhaltigkeit als Wegweiser für die Zukunft“ Die Veranstaltung behandelt die Themen „Wie lassen sich wirtschaftlicher Erfolg, Ressourcenschonung und die Lebensqualität der lokalen Gemeinschaften in Einklang bringen?“. Die Teilnehmer der ersten Podiumsdiskussion sind: Robert Pende (Verwaltungsdirektor im Ministerium für Tourismus und Sport der Republik Kroatien), Martina Srnec (Direktor des Promotions- und Werbesektors des kroatischen Tourismusverbandes), Irena Peršić Živadinov (Direktor des Tourismusverbandes der Kvarner-Bucht), Ana Kucic (Bürgermeister der Stadt Mali Lošinj), Nikola Perencevic (CEO Jadranka turizma doo) und Jelena Basta (Präsident des Blue World Institute).
In der zweiten Podiumsdiskussion geht es um die Waldbewirtschaftung angesichts der klimatischen Herausforderungen und der Alterung jahrhundertealter Kiefern. Im Panel „Waldpark Čikat – der Naturschatz von Lošinj: Managementherausforderungen und Visionen für die Zukunft“ werde teilnehmen Dalibor Cvitkovic (Direktor des Tourismusverbandes der Stadt Mali Lošinj), Christian Gallo (Leiter der Produktionsabteilung des Forstbetriebs Buzet, Kroatische Wälder), Marko Modric (Direktor der öffentlichen Einrichtung „Priroda“), Dejan Jakovljević (Leiter der Jadranka-Camps) und Branco Grisogono (Klimatologe und Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften in Zagreb).
Premiere von „Der grüne Barbar“ – Ambroz Haračić
In den Abendstunden findet im Kino Vladimir Nazor in Mali Lošinj Premiere des Dokumentarfilms über Professor Ambroz Haračić – ""Grüner Barba". Es ist eine inspirierende Geschichte über Ambroz Haračić – einen Visionär, der für das bewaldete Aussehen der Insel Lošinj verantwortlich ist. Er war außerdem Gründer der Wetterstation in Mali Lošinj und ein führender Akteur bei der Wiederaufforstung der Insel. Er widmete sein gesamtes Leben dem Studium des Klimas und der Vegetation seiner Heimatregion.
Dank seines Engagements sind die verlassenen und kargen Gebiete der Insel heute mit üppigen Kiefernwäldern geschmückt. Anhand authentischen Archivmaterials und Live-Action-Rekonstruktionen erzählt der Film die Geschichte eines Mannes, der das Aussehen und die Zukunft der Insel der Vitalität für immer verändert hat.

Steamroller & Die größte Krokette & Die Ankunft von Kaiser Franz Joseph
Die Jubiläumsfeier geht weiter 3. Mai 2025 wann wird es auf dem Stadtplatz von Mali Lošinj gebaut der größte und höchste Krokant jemals gemacht, und es ist ein berühmtes Dessert aus Lošinj! Außerdem wird es eine Promotion der Monographie geben „150 Jahre Josip Kašman Blasorchester“ i Bühnenpräsentation der Ankunft von Kaiser Franjo Josip auf Lošinj (weil sich an diesem Tag die Einwohner von Lošinj zum ersten Mal trafen, um zu Ehren der Ankunft von Kaiser Franziskus öffentlich Musik zu machen). Neben zahlreichen Ausstellungen, Jubiläen und kleineren Veranstaltungen wird das Fest im Mai durch ein Konzert einer bekannten kroatischen Band ergänzt. Dampfwalze!
Vor 140 Jahren...
Vor genau 140 Jahren (Januar 1885) war Dr. Conrad Clar mit seinem Sohn Walter zusammen, der sich von einer schweren Krankheit erholte. Er war der erste Tourist in Mali Lošinj und mit seiner Ankunft begann der Tourismus!
Zum Zeitpunkt der Ankunft Ph.D. Clary Er untersuchte das Klima bestimmter Teile der östlichen Adria, die damals zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörten. Er suchte nach höheren Lufttemperaturen als an der benachbarten Küste mit geringen Schwankungen bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur und fand eine Insel, die sich als Luftkurort und Wintererholungsort eignete. Nach 3 Wochen hatte sich sein Sohn soweit erholt, dass er mit einem gesunden Kind nach Hause zurückkehren konnte. Während seines Aufenthaltes auf Lošinj traf er sich oft mit Ambrozo Haračić der ihm die Ergebnisse seiner meteorologischen Beobachtungen zeigte, begann im Jahr 1880.

Gleichzeitig ergreift Haračić gemeinsam mit den Einheimischen Maßnahmen Gründung eines Tourismusunternehmens in Mali Lošinj. Gerade durch ihre Bemühungen wurde der Verein am 9. Februar 1886 gegründet und zählt zu unseren ältesten Tourismusorganisationen. Drei Monate später, auf Initiative von Prof. Dr. Schrotter wurde gegründet und Verein zur Verschönerung und Aufforstung von Mali Lošinj die im selben Herbst über 80 Kiefernsämlinge pflanzte und den Čikat-Park entlang der Küste anlegte.
/// 140 Jahre Tourismus auf Lošinj - "Lošinj - eine Geschichte, die dauert"
Lošinj heute…
Heute ist Lošinj eines der ersten Reiseziele im Mittelmeerraum mit einem prestigeträchtigen Ruf Grüne Reiseziele Anerkennung als führendes nachhaltiges Reiseziel mit einzigartiger Naturschönheit und Attraktionen. Mit den dazugehörigen Inseln und kleineren Orten verfügt es über insgesamt 23 Übernachtungskapazitäten in Hotels, Campingplätzen, Privatunterkünften und anderen Beherbergungsformen sowie 2.250.000 Übernachtungen und 310 Ankünfte pro Jahr.
– Seit 140 Jahren beweist Lošinj, dass Harmonie zwischen Mensch und Natur die Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung sein kann. Von der Anerkennung ihrer heilsamen klimatischen Eigenschaften bis hin zur Erlangung des Status als erstes grünes Reiseziel im Mittelmeerraum bleibt unsere Insel ein Symbol für die erfolgreiche Synergie von Tourismus und Umweltschutz. Heute sind wir als führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Tourismus stolz darauf, unseren Gästen ein authentisches Erlebnis natürlicher Schönheit, Gesundheit und Umweltverantwortung zu bieten. Dieses Jubiläum ist nicht nur eine Anerkennung der bisherigen Erfolge, sondern auch eine Ermutigung, Lošinj weiterhin als Insel der Vitalität für alle zukünftigen Generationen zu bewahren und weiterzuentwickeln. weist der Direktor des Tourismusverbandes der Stadt Mali Lošinj darauf hin, Dalibor Cvitkovic.

– 140 Jahre Tourismus auf Lošinj zu feiern, ist nicht nur eine bedeutende Zahl, sondern auch ein Beweis für das Engagement, die Vision und den Zusammenhalt der Generationen, die mit ihren Bemühungen die Grundlagen des Tourismus, wie wir ihn heute kennen, geschaffen haben. Im Laufe der Zeit hat sich Lošinj zu einem erkennbaren Reiseziel für Gesundheit, Nachhaltigkeit und authentischen mediterranen Geist entwickelt. Von den ersten Gästen, die auf der Suche nach Ruhe und Gesundheit kamen, bis zu den heutigen Besuchern auf der Suche nach Erlebnissen und Verbundenheit mit der Natur – Lošinj hat es immer verstanden, auf die Herausforderungen der Zeit zu reagieren. Vielen Dank an alle, die im Laufe der Jahrzehnte einen Teil ihrer selbst in diese Lošinj-Geschichte eingewoben haben, die wir weiterhin mit der gleichen Leidenschaft pflegen und mit Hingabe an der weiteren Verbesserung unserer Insel und des gesamten Lošinj-Archipels arbeiten werden. sagte der Bürgermeister von Mali Lošinj, Ana Kucic.