Der Berg Tai in der chinesischen Provinz Shandong erhebt sich schwindelerregende 1.500 Meter über dem Meeresspiegel und der Aufstieg zum Gipfel erfordert mehr als 7.000 Stufen. Diese beliebte Sehenswürdigkeit, die für ihre spektakuläre Aussicht und historische Bedeutung bekannt ist, ist selbst für die härtesten Wanderer eine echte Herausforderung.
In den chinesischen sozialen Medien, etwa auf der beliebten App Douyin (der chinesischen Version von TikTok), kursieren Videos, die erschöpfte Besucher zeigen, die zittern, stürzen oder versuchen, buchstäblich auf allen Vieren den Hügel hinunterzukriechen.
Um den Aufstieg zu erleichtern, haben sich die Tourismusbehörde von Shandong eine innovative Lösung ausgedacht: Roboterbeine bzw. Exoskelette.
Am ersten Tag des chinesischen Neujahrs, dem 29. Januar, wurden auf dem Berg Tai zehn KI-Exoskelette enthüllt, die während der Testwoche mehr als 200 Benutzer anzogen. Mit einem Preis von 60 bis 80 Yuan (etwa 8 bis 11 Euro) pro Person verspricht dieser technologische Fortschritt eine völlig neue Dimension des Bergsteigens, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf CNN.
Die Exoskelette wurden in Zusammenarbeit zwischen der Taishan Cultural Tourism Group und dem in Shenzhen ansässigen Technologieunternehmen Kenqing Technology entwickelt. Sie wiegen nur 1,8 Kilogramm und werden um die Taille und die Oberschenkel des Benutzers befestigt. Dank künstlicher Intelligenz verfolgt das Gerät die Körperbewegungen und bietet synchronisierte Unterstützung mit dem Ziel, die Belastung der Beine zu reduzieren, erklärt Kenqing Technology.
Die Exoskelette verfügen über zwei Batterien, die fünf Stunden halten – nur geringfügig weniger als die durchschnittliche Zeit, die man braucht, um auf den Gipfel zu klettern, betont Wang Houzhe, stellvertretender Parteisekretär der Taishan Cultural Tourism Group.
„Es ist, als würde mich jemand einen Hügel hinaufziehen!“
Zu den ersten Nutzern gehörte der 68-jährige Tourist Li Chengde aus der Provinzhauptstadt Jinan. „Es funktioniert wirklich!“ sagte er der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua. „Es fühlt sich an, als würde mich jemand einen Hügel hinaufziehen!“
Jacky, ein Content-Ersteller aus Shandong, der anonym bleiben möchte, testete das Gerät eine halbe Stunde lang auf Hunderten von Treppen. Obwohl er das leichtere Klettern lobt, gibt er zu, dass das Gefühl nach dem Abnehmen des Geräts etwas ungewöhnlich war. „Ich fühlte mich wie eine Marionette mit mechanischen Bewegungen, und als ich die Kontrolle über das Gehen wiedererlangte, war es ziemlich anstrengend.“
Er wies auch darauf hin, dass die Vorrichtung bei alltäglichen Aufgaben, wie etwa dem Binden von Schnürsenkeln oder dem Gang zur Toilette, unbequem sein könne, da man zum Abnehmen Hilfe brauche und dazu nicht allein in der Lage sei.
Wang von der Taishan Cultural Tourism Group kündigte Verbesserungen der Batterielebensdauer und die Einführung von Ersatzstationen entlang des Wanderweges an. Die Exoskelette befinden sich noch in der Testphase, ihre breitere Verfügbarkeit wird jedoch bereits im März erwartet.
Technologie, die älteren Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität hilft
Trotz der anfänglichen Herausforderungen loben viele diese Erfindung als echte Lösung für ältere Menschen, Kinder und Besucher mit eingeschränkter Mobilität. Die Hälfte derjenigen, die den Prototyp am Berg Tai testeten, waren Rentner.
Diese Innovation erleichtert nicht nur das Wandern, sondern löste auch eine breitere Diskussion über den Einsatz von Exoskeletten im Zusammenhang mit der alternden Bevölkerung Chinas aus. Das Nationale Statistikamt Chinas berichtet, dass im Jahr 2023 22 % der Bevölkerung über 60 Jahre alt waren, und diese Zahl dürfte bis 2035 auf 30 % steigen, was einer Seniorenzahl von über 400 Millionen entspricht.
Das Unternehmen Kenqing Technology hat bereits ein spezielles, 2,4 Kilogramm schweres Exoskelett-Modell für ältere Nutzer entwickelt, das auf der chinesischen Plattform Taobao zu einem Preis von 17.000 Yuan (2.334 Euro) verkauft wird.
Um das Potenzial dieser Roboterhelfer jedoch voll auszuschöpfen, seien stärkere staatliche Initiativen zur Produktionssteigerung und Senkung der Preise erforderlich, warnen Experten.
Werden Roboterbeine die Zukunft des Wanderns und eine Lösung für die Mobilitätsprobleme älterer Menschen? Der chinesische Berg Tai zeigt bereits, dass diese Zukunft näher ist, als wir denken.