Weltwassertag 2025 – Gletschererhaltung ist eine Überlebensstrategie

Der Weltwassertag, der seit 22 jedes Jahr am 1993. März gefeiert wird, ist ein jährlicher Gedenktag der Vereinten Nationen, der sich auf die Bedeutung von Süßwasser konzentriert.

Weltwassertag 2025
Weltwassertag 2025.

Am Weltwassertag steht das Wasser im Mittelpunkt und soll das Bewusstsein für die 2,2 Milliarden Menschen schärfen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Es geht darum, Maßnahmen zur Lösung der globalen Wasserkrise zu ergreifen. Der grundlegende Fokus des Weltwassertags liegt auf der Unterstützung der Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels 6: Wasser und Sanitärversorgung für alle bis 2030.

Kroatien gehört zu den Ländern Europas mit dem höchsten Trinkwasserreichtum. Laut Eurostat verfügt Kroatien unter den Ländern der Europäischen Union über die meisten erneuerbaren Süßwasserressourcen. Hinzu kommt, dass Kroatien laut UNESCO-Daten hinsichtlich Wasserverfügbarkeit und Quellenreichtum zu den 40 reichsten Ländern der Welt gehört.

Jedes Jahr legt UN-Water, das Gremium, das die Arbeit der UN im Bereich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung koordiniert, ein Thema für den Weltwassertag fest. Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt auf der Beschleunigung des Wandels und im Jahr 2024 auf dem Thema Wasser für den Frieden nutzen. Der diesjährige Weltwassertag steht im Zeichen des Gletscherschutzes.

Gletscherschutz

Der Weltwassertag 2025 konzentriert sich auf den Gletscherschutz und unterstreicht die Notwendigkeit globaler Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Schmelzwassers und zur Reduzierung der Emissionen, um lebenswichtige Wasserressourcen für die Zukunft zu sichern.

Weltwassertag 2025
Weltwassertag 2025.

Gletscher speichern etwa 70 % des weltweiten Süßwassers und sind damit das größte Süßwasserreservoir der Erde. Der Verlust an Gletschermasse hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt und das zunehmende Abschmelzen der Gletscher trägt erheblich zum weltweiten Anstieg des Meeresspiegels bei. Die Gletscher schmelzen rapide, stören den Wasserfluss und betreffen Millionen von Menschen durch Überschwemmungen und Dürren. Die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an den Gletscherschwund sind für den Schutz von Gemeinschaften und Ökosystemen von entscheidender Bedeutung.

Was sind die Kernbotschaften der Kampagne zum Weltwassertag 2025?

  • Gletscher schmelzen schneller als je zuvor. Während sich der Planet aufgrund des Klimawandels erwärmt, schrumpft unsere gefrorene Welt, wodurch der Wasserkreislauf unvorhersehbarer und extremer wird.
  • Der Rückzug der Gletscher droht zu verheerenden Schäden. Für Milliarden von Menschen verändern sich die Schmelzwasserströme, was zu Überschwemmungen, Dürren, Erdrutschen und einem Anstieg des Meeresspiegels führt und Ökosysteme schädigt.
  • Der Erhalt der Gletscher ist eine Überlebensstrategie. Wir müssen zusammenarbeiten, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und das Schmelzwasser für die Menschen und den Planeten nachhaltiger zu bewirtschaften.

Die UNO hat das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärt. Der erste Weltgletschertag soll jedes Jahr am 21. März stattfinden. Ziel ist es, das globale Bewusstsein für die kritischen Zusammenhänge zwischen Kryosphäre, Klimawandel, Wasserkreislauf, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu schärfen.

LETZTE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Eine wöchentliche Dosis der besten Reisegeschichten. Der Newsletter gibt Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Ereignisse und Themen, über die auf dem Portal turistickeprice.hr geschrieben wurde

Ihre E-Mail-Adresse wird sicher gespeichert und nur für den Zweck der Website turistickeprice.hr verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.