Das Königreich Humbosan als Verbindung zu Dalmatien – eine gemeinsame Identität für ein besseres touristisches Image

Das berühmte mittelalterliche Humbosan-Königreich, das bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts bestand, ist auch das Erbe des kroatischen Königreichs, das zu Beginn des 12. Jahrhunderts zusammenbrach.

Bosnisches Königreich und Dalmatien
Bosnische Kotromanić-Dynastie, Foto: Marinko Brkić

Auf die Könige Tomislav, Krešimir, Dmitri Zvonimir und Svačić folgten Tvrtko, Dabiša, Ostoja, Tomaš und der letzte Stjepan Tomašević, der dem osmanischen Schwert zum Opfer fiel. Sie sind Teil der dinarischen Geschichte des 2. Jahrtausends.

Erst mit den demokratischen Prozessen am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts entstanden Vorstellungen von Unabhängigkeit und einer neuen Staatlichkeit, die durch historische Artefakte für den Tourismus aufgewertet werden können.

Der Jahrestag der Hochzeit von Prinzessin Katarina von Hum und König Tomaš von Bosnien am 26. Mai war eine Gelegenheit, Milodraz in Bosnien zu besuchen und durch Bloggen einige interessante Artefakte aus der turbulenten Geschichte dieser Gebiete aufzuzeichnen. Da es sich bei allen um Touristenattraktionen handelt, von Natur- und Kulturattraktionen bis hin zu religiösen und militärischen, habe ich sie im Laufe einiger Tage meines Aufenthalts ausführlich und bildlich zusammengefasst.

Bosnisches Königreich und Dalmatien
Königin Katarina die Schnitterin, Foto: Marinko Brkić

Der erste ist sicherlich Batons Aufstand vom Anfang des 1. Jahrhunderts, der als Anführer der illyrischen Stämme gegen die römischen Invasoren rebellierte. Alles geschah im weiteren Bereich des Flusses Lašva, der bei Zenica nach Bosnien mündet und den die römische Armada blutig erstickte. Das war auch das Ende der Illyrer, des Stammadels, dessen Spuren von den römischen Eroberern gnadenlos vernichtet wurden. Die alte Praxis aller Eroberer damals und heute.

Viele Spuren aus dem 1. Jahrtausend wurden ebenfalls zerstört, sodass wir nicht einmal den tatsächlichen Ort der Krönung von König Tomislav im Jahr 925 kennen, die möglicherweise im Tabakfeld unterhalb der alten illyrischen Hauptstadt Delminium stattgefunden hat.

nachhaltiger Tourismus und Medienfreiheit
Tabakfeld – Ort der Krönung von König Tomislav und Hauptstadt Illyriens, Foto: Marinko Brkić/ Pro TV

Der berüchtigte Ort von Dmitri Zvonimir aus der Zeit der Kreuzzüge am Fuße des Dinara ist ebenfalls ein zweifelhaftes Artefakt, aber der Legende nach liegt er unter einem Hügel zwischen Sinj und Drniš, wo er der Legende nach gesteinigt wurde .

Selbst die Spuren von Königin Katarina auf dem Weg von Bosnien nach Dalmatien sind nicht die deutlichsten, daher sind sie auch mit der Neretva sowie Šujica und Cetina verbunden.

Wegweiser Umarmungen und Umarmungen
Heimat der Hum-Prinzessin und bosnischen Königin Katarina, Foto: Marinko Brkić

Auch die Krönung der Bosnisch-Hum-Könige ist in Geheimhaltung gehüllt, so dass die akademische Infragestellung der Geschichte als „conditio sine qua non“ bei der Definition der touristischen Identität aufgezwungen wird (so lautet der frühere Slogan des HTZ „KROATIEN WIE ES EINMAL WAR“) auch interessant, was sich auf die Reflexion historischer Artefakte, aber auch Legenden bezieht, sodass es als solches noch gut genutzt werden kann).

Und bei dieser Gelegenheit blieb ich auch in Busovača, einer kleinen Stadt an der Bucht von Ivančica in Lašvo, wo ich der Präsentation von Büchern des Duos Vukić und Dujmović über kroatische historische Wahrheiten des 20. Jahrhunderts beiwohnte, die ebenfalls faszinierend sind.

Und dieses Ereignis war inspirierend, denn zusätzlich zu vielen Ustascha-Partisanen- und faschistisch-kommunistischen Täuschungen erfuhr ich auch einige interessante Fakten aus dem Krieg und der politischen Unterwelt, die als Tourist und Film aufgewertet werden könnten (zusammen mit dem berühmten NERETVA UND SUTJESKA aus). Die kommunistische Zeit bestätigt auch kürzlich Cannes Palm für den Film „DER MANN, DER NICHT SCHWEIGEN KÖNNTE“ über ein reales Ereignis aus dem letzten Krieg in einer internationalen Koproduktion und unter der Regie des kroatischen Regisseurs N. Slijepčević).

Und viele Termine, die Orte oder Regionen erwähnen, eignen sich zur Schaffung eines kulturtouristischen Bildes. So feierte die Gemeinde Čitluk, zu der das weltberühmte Međugorje gehört, dieser Tage den 24. Mai, an dem Brotnjo erwähnt wird, die Region, in der die Dubrovniker Kaufleute ohne gekaufte Häute zurückblieben.

Über Busovača erfahren wir auch, dass es am 16. August 1871 auch im Kaufvertrag für Grundstücke in Lašvanska dolina erwähnt wird. An diesem Ort hat Ihr Blogger im Jahr 2000 auch die sehr erfolgreiche Kultur- und Tourismusveranstaltung KROATISCHE ETHNOVISION DES 3. JAHRTAUSENDs ins Leben gerufen, so dass wir dieses Jahr zum 25-jährigen Jubiläum eine „Wiederholung“ als HUMBOSAN ECO ETHNOVISION DES 21. JAHRHUNDERTS planen.

Bosnisches Königreich und Dalmatien
Logo und Link von Humbosan und der kroatischen Identität, Foto: Marinko Brkić

Eigentlich handelt es sich um eine Nebenveranstaltung 24. TAG DER KÖNIGIN CATHERINE, mit dem 600. Jahrestag seiner Geburt, dessen Leben und Werk der Ursprung der Identität und die beste Möglichkeit sind, Dinarides zu brandmarken.

Auch Daten aus der jüngeren Geschichte haben ihren Platz im Gedächtnis des örtlichen Regiments, so bemerken wir auf dem Weg nach Makljen zwei Artefakte. Einer davon hängt mit dem jüngsten Krieg und den Kämpfen um das Vrbasa-Tal zusammen, und der Ort namens „Liebesfelsen“ ist heute ein Rastplatz.

Der zweite Hinweis stammt aus dem Frühjahr 1972 ganz oben auf Makljena, wo sich der Landeplatz der berühmten FENIKS-Aktion befand, als kroatische Auswanderer naiv und mit tragischem Ende einen „Staatsstreich“ versuchten.

Love Rock und die Ausläufer von Maklje
Ljubavna stijena und die Ausläufer von Makljena sind neben Spuren des letzten Krieges auch der Landeplatz der „kroatischen Patrioten und Revolutionäre“ der FENIKS-Gruppe, Foto: Marinko Brkić

Und das tragische Schicksal des Ramska-Regiments zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als sie ihr Leben aus dem brennenden Kloster auf Šćit mit dem Bild der „domizilierten Dame Ramska“ retteten, die mit ihrem Regiment in der Region Cetinje Frieden fand und proklamiert wurde als WUNDERBARE DAME VON SINJ.

Franziskanerkloster Šćit in Rama
Franziskanerkloster Šćit in Rama – Ausgangspunkt der Touristenroute, die dem Wohnsitz von Rama und der WUNDERBAREN FRAU VON SINJ gewidmet ist, Foto: Marinko Brkić

Das Leben und Werk von Leopold Bogdan Mandić, dem kroatischen Heiligen, ist mit vier Ländern verbunden – Zakučac in der Republik Kroatien, Herceg Novi in ​​​​Montenegro, Maglaj in Bosnien und Herzegowina und Padua in Italien, daher kann dies auch eine Inspiration sein für touristische Arrangements.

Genau wie der heilige Antonius von Padua, der in den gesamten Dinariden ein beliebter Heiliger ist, von Padua, Istrien, Dalmatien ... bis Humac und Busovača, deren weiße Lilien das Symbol des Humbosan-Königreichs sind. Und die Ballade über Hasanaginica, mit der Alberto Fortis das vorromantische Europa des 18. Jahrhunderts verzauberte, ist auch eine starke grenzüberschreitende Touristengeschichte, in der der Begos Pintorović von Kliska-Ljubus, der Aga Arapović von Neretva, aber auch der Caddy Von Imot, dem unglücklichen Verlobten, werden „gute Wannen“ erwähnt.

Kirche des Hl. Antonius in Busovača
Die St.-Antonius-Kirche in Busovača ist ein Ort sowohl religiöser als auch kultureller bosnischer Identität, symbolisiert durch weiße Lilien, Foto: Marinko Brkić

Dies sind nur einige der möglichen Storytelling-Geschichten, die nur bestätigen, dass unterschiedliche regionale Identitäten durch das Image gut positioniert und dem Tourismusmarkt präsentiert werden können. Und das ist tatsächlich der einzige Weg zu einer qualitativ hochwertigen Werbung und Markenbildung für das Reiseziel. Aus diesem Grund ist ein integraler multidisziplinärer Ansatz bei der Bündelung empfänglicher Reiseziele sowohl ein akademischer als auch praktischer Weg zu nachhaltigem Tourismus – ökologisch, soziokulturell und wirtschaftlich.

LETZTE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Eine wöchentliche Dosis der besten Reisegeschichten. Der Newsletter gibt Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Ereignisse und Themen, über die auf dem Portal turistickeprice.hr geschrieben wurde

Ihre E-Mail-Adresse wird sicher gespeichert und nur für den Zweck der Website turistickeprice.hr verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.